[TOC]
Wir über uns
Die Kindergarteninitiative wurde 1993 von Eltern gegründet und ist ein Ganztagskindergarten in freier Trägerschaft. Das Team besteht aus zwei pädagogischen Vollzeit-Fachkräften und einer pädagogischen Hilfskraft in Teilzeit. Die Gruppengröße beträgt 21 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung.
Pädagogische Arbeitsinhalte
Der Kindergarten bietet eine familienergänzende Erziehung des Kindes. Die Förderung des einzelnen Kindes sowie das Sozialverhalten in der Gruppe stehen im Vordergrund. Die Kinder befinden sich nicht alle auf dem gleichen Entwicklungsstand, sondern jedes Kind „muss da abgeholt werden, wo es sich gerade befindet“.
Für uns ist es wichtig, jedes Kind seinen individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Anforderungen entsprechend zu fördern. So kann einer Über- bzw. Unterforderung des Kindes vorgebeugt werden. Dies ist im Kindergarten jedoch nur begrenzt möglich und erfordert die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Ein Schwerpunkt in der Kindergartenarbeit ist das Freispiel. Die Kinder haben die Freiheit zu wählen wo, mit wem, womit und wie lange sie spielen möchten. Sie haben auch die Freiheit „Nichts“ zu tun.
Die Aufgabe der ErzieherInnen ist es, zu schlichten, zu helfen, aber nicht vorzugeben. Die detaillierten Beobachtungen geben ihnen die Möglichkeit, auf Elternfragen zu antworten, Entwicklungsstörungen zu erkennen und anzusprechen.
Unsere Einrichtung arbeitet nach dem „situationsorientierten Ansatz“, das heisst, es wird auf Wünsche und Bedürfnisse der Kinder eingegangen, um so mit ihnen den Tag zusammen zu gestalten.
Erziehungsziel
Unser erstes und wichtigstes Ziel ist es, den Kindern Spaß am Kindergartenalltag zu vermitteln. Nur wer mit Spaß und Freude dabei ist, kann sich weiterentwickeln. Jedes Kind soll in seiner Kindergartenzeit die Möglichkeit haben, Fähigkeiten zu entwickeln, um jetzige und künftige Lebenssituationen selbständig und aktiv zu bewältigen.
Die eigene Aktivität und das freie Spiel des Kindes sollen dabei im Vordergrund stehen. Unsere Zielsetzung ist die Förderung folgender Bereiche:
- Sozialverhalten
- Kreativität
- Umwelterfahrung
Der Umgang zwischen den Kindern und Erziehern im Kindergarten wird geprägt durch demokratisches und sozial-integratives Verhalten.
Dazu zählen:
- Eigenständigkeit
- Miteinander – Füreinander
- Vorbildfunktion der Erwachsenen
- Mitspracherecht des Kindes
- Konfliktbewältigung
Elternarbeit
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen ist Voraussetzung für die pädagogische Arbeit mit dem Kind. Für diese Zusammenarbeit bieten wir genügend Möglichkeiten.
Es ist erwünscht und notwendig, dass alle Eltern sich bei Festen und Aktionen aktiv beteiligen, denn der Kindergarten lebt vom Engagement aller Beteiligten.
Informationsbroschüre anfordern
Unsere aktuelle Informationsbroschüre finden Sie als Pdf-Datei (274 kb) hier. Gerne übersenden wir Ihnen die Informationsbroschüre auch als Pdf-Datei per Email. Schreiben Sie uns einfach eine kurze Email.
Spenden
Träger der Kindertagesstätte ist die Liberi e.V. aus Wiesbaden.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Ihnen Spendenbescheinigungen auszustellen.
Spenden können bis 100,00 Euro mittels Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug der Bank steuerlich geltend gemacht werden. Erst ab einer Spendenhöhe von 100,01 Euro ist die Vorlage einer amtlichen Zuwendungsbestätigung erforderlich (Stand 2006). Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne auch für Beträge bis 100,00 Euro eine separate Spendenbescheinigung aus.